FAQ

Einige Fragen bekommen wir immer wieder gestellt, weshalb wir hier die häufigsten Fragen beantworten möchten:

Warum engagiert ihr euch eigentlich öffentlich?
Die einfachste Antwort lautet:
Wir wollen etwas bewegen! Die bisherige Gewerkschaftsarbeit darf gerne besser werden.

Gerade bei den aktuellen Themen ist es wichtig, nicht nur zuzuschauen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, um sich einzubringen. Nur gemeinsam sind wir stark!

Woher kommt die Idee zu dem Namen „Bärenstarkes Team“?

Ursprünglich haben sich einige Mitarbeiter entschieden, für den Betriebsrat als Kandidat anzutreten und sich abends in einer gemütlichen Runde bei einem netten Getränk Gedanken darüber gemacht, wie man zum einen gute Werbung machen kann und zum anderen unser Team im Allgemeinen unabhängig von irgendwelchen speziellen Sachzwängen benennen könnte.
Wichtig war uns dabei aufzuzeigen, das wir gemeinsam stark auftreten können. Ein Grundgedanke, der auch dem gewerkschaftlichen Denken nicht unbekannt ist 😉
Ob nun die Tüte Gummibärchen auf unserem Tisch oder die etwas bärige Form einiger Listenmitglieder zu der Idee geführt hat, ist nicht überliefert 😉 – und wird hier auch nicht weiter kommentiert…

In jedem Falle ist die Idee im gemeinsamen Kreis entstanden und wurde dann spontan von allen akzeptiert.
Das daraus entstandene Betriebsratsgremium hat sich dann dafür entschieden, den Namen für die Gewerkschaftsarbeit zu übernehmen, da wir uns sehr gut zusammengefunden haben und hervorragend miteinander auskommen.

Entsprechend werden wir hier regelmäßig öffentliche Informationen kommunizieren.
Bitte habt Verständnis davon, das sensible oder nicht öffentliche Informationen hier nicht dargestellt werden.

Euer Webauftritt kostet auch Geld. Wer bezahlt das denn?
Alle Investitionen, die unser Team getroffen hat, werden privat getätigt. Es wurden weder Spenden noch Bezuschussungen (z. B. seitens der IG Metall) gegeben.

Wird diese Webseite gepflegt?
Wir möchten hier regelmäßig:
– auf direktem Wege Informationen bereitstellen, welche nicht als vertraulich deklariert sind und in der Öffentlichkeit verwendet werden können
– einen Blickwinkel der aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus unserer Sicht darstellen
– die Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung und Gestaltung bieten.